Erfahren Sie hier mehr über die Preisverleihung im Jahr 2022.
Jugend Innovativ – Österreichs smartester Schulwettbewerb – hat heuer einiges zu feiern: In insgesamt 35. Wettbewerbsrunden wurden bereits rund 11.000 Projektteams und mehr als 60.000 Jugendliche bei der Realisierung ihrer innovativen Ideen unterstützt. Nun konnten im Rahmen des Jubiläums-Finales die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger ausgezeichnet werden.
Vorarlberger Special Award im Bereich Energie- und Elektrotechnik
Erstmals wurde in der diesjährigen Runde auch ein Sonderpreis für Projekte aus Vorarlberg verliehen. Durch die Initiative und Kooperation mit dem Verein "Jugend Vorarlberg forscht" werden dabei der technische und wissenschaftliche Nachwuchs aus Vorarlberg für herausragende Lösungen im Bereich Energie- und Elektrotechnik zu Ehren des österreichischen Erfinders Friedrich Wilhelm Schindler mit dem "Special Award Vorarlberg" belohnt.
1. Preis
Stickoxidmessung in Kleinfeueranlagen mittels isokinetischer Messtechnik, HTL Dornbirn
2. Preis
Rohrroboter für die Vermessung der Spaltbreiten bei Druckrohrleitungen,
HTL Bregenz
3. Preis
SmortLamp die Smarte Lampe, die die Umwelt schützt,
HTL Dornbirn
35 Teams - 265 Einreichungen
Im Bundesfinale traten heuer die Schülerinnen und Schüler aus 35 Finalist*innen-Teams an und präsentierten ihre Innovationen vor der Jugend Innovativ-Jury. Dabei holte der Wettbewerb erneut die besten Projekte aus insgesamt 265 Einreichungen ins Rampenlicht. Von den sieben Sieger*innen-Teams stammen zwei Teams aus Burgenland und jeweils ein Team aus Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Wien und ein Team aus der österreichischen Schule in Albanien.
Jugendliche mit Innovationspotenzial
„Der Wettbewerb Jugend Innovativ demonstriert, welches Innovationspotenzial in unseren Jugendlichen steckt. Die Projekte und der Tatendrang der Jugendlichen zeigen, dass die nächste Generation unseren Innovationsstandort nachhaltig sichern wird. Dieses Engagement und den Entrepreneurial Spirit wollen wir auch weiterhin fördern. Ich gratuliere allen Gewinnerinnen und Gewinnern“, sagt Bundesminister Martin Kocher anlässlich des Bundesfinales.
Insgesamt 8 Prämierungen für HTL Dornbirn und HTL Bregenz
2. Preise zu je 1.500 Euro gehen an:
DESIGN – Transboard, BG Dornbirn
SUSTAINABILITY - Stickoxidmessung in Kleinfeueranlagen mittels isokinetischer Messtechnik,
HTL Dornbirn
3. Preise zu je 1.000 Euro gehen an:
ENGINEERING II - Rohrroboter für die Vermessung der Spaltbreiten bei Druckrohrleitungen,
HTL Bregenz
SUSTAINABILITY – NF-Cycle, HTL Dornbirn
Anerkennungspreise zu je 500 Euro haben folgende Projekte erhalten:
DESIGN - Metallic Design, HTL Dornbirn
ENGINEERING II - Entwicklung eines Differenzthermoanalytikmessgerätes (DTA), HTL Dornbirn